Einheizradio sendet heute über ein furchtbares Ereignis am 24. April 1982, das uns nach wie vor unfassbar bleibt.
Nicole gewann den Eurovision Song Contest, mit dem Lied:
Ein bißchen Frieden
„Ein bisschen Frieden,
ein bisschen Träumen
und dass die Menschen nicht so oft weinen“.
Bescheidene Wünsche, immerhin. Der Wunsch nach Restfrieden.
Was ausserdem damals geschah:
25. Januar: Der Berliner Appell – Frieden schaffen ohne Waffen wird auf Initiative von Pfarrer Rainer Eppelmann in der DDR veröffentlicht.
3. Februar: Bundeskanzler Helmut Schmidt stellt die Vertrauensfrage gemäß Art. 68 GG. Sie findet am 5. Februar mit 269 gegen 224 Stimmen die Zustimmung des Bundestages.
23. Februar: Eine Volksabstimmung in Grönland über den Verbleib in der Europäischen Gemeinschaft ergibt 52,0 % zu 46,1 % für den Austritt, der am 1. Januar 1985 vollzogen wurde.
17. März: Der damalige deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt empfängt eine Delegation des Zentralrats deutscher Sinti und Roma und erkennt den Völkermord an den Sinti und Roma rechtsverbindlich an.
24. März: Bangladesch. Hossain Mohammad Ershad wird Präsident
2. April: Argentinische Truppen besetzen die Falklandinseln, Beginn des Falklandkriegs
13. April: Bhutan wird Mitglied in der UNESCO
16. April: Das erste deutsche Retortenbaby wird in Erlangen geboren
17. April: Kanada erhält die volle Souveränität
23. April: Die Conch Republic wird ausgerufen und wieder in die USA eingegliedert
10. Mai: Belize wird Mitglied in der UNESCO
24. Mai: Die Befreiung Chorramschahrs durch iranische Revolutionsgarden erweist sich als Wendepunkt im Ersten Golfkrieg. Die Stadt war seit der Schlacht von Chorramschahr Ende September 1980 unter irakischer Gewalt.
30. Mai: Spanien tritt der NATO bei.
1. Juni: Die Berner Konvention tritt in Kraft
6. Juni: Israel beginnt den ersten Libanonkrieg mit dem erklärten Ziel, die PLO zu zerschlagen
10. Juni: Die NATO-Gipfelkonferenz tagt erstmals in Bonn, unter Anwesenheit von US-Präsident Ronald Reagan. Gleichzeitig führt die Friedensbewegung die bisher größte Kundgebung in der Geschichte der Bundesrepublik durch. Rund 350.000 Menschen demonstrieren auf den Beueler Rheinwiesen gegen Atomraketen und gegen die von Reagan symbolisierte Rüstungspolitik.
11. Juni: Der amerikanische Präsident Ronald Reagan besucht Berlin.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...